Profis für die Pflege

Die Einstellung stimmt!

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist in einem ständigen Wandel. Die derzeitigen Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie beschleunigen diesen Wandel oder lenken ihn in ungeahnte Richtungen. Während aber coronabedingt die Zahl der Kurzarbeiter*innen und die Arbeitslosenquote in Mecklenburg-Vorpommern steigt, wächst der Stellenmarkt im Gesundheitssektor, vor allem im Pflegebereich, beständig an. Wir möchten, dass Sie Ihre Potentiale nutzen können und Ihnen zeigen wie attraktiv der Pflegesektor und die Gesundheitswirtschaft sind.

  • slide
  • slide
  • slide
Entwurf Service.jpg
Einer der größten Jobmotoren Deutschlands

Struktur des Pflegemarktes

Seit vielen Jahren steigt die Personalnachfrage im Gesundheitssektor. Mit 1,7 Millionen Beschäftigten haben ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen einen Anteil von fast 23 Prozent an allen Erwerbstätigen der Gesundheitswirtschaft. Jeder vierte Erwerbstätige arbeitet somit in der Pflege. Gemessen an der medizinischen Versorgung beträgt der Anteil sogar 36,2 Prozent.

In den Jahren 2014 bis 2018 konnte ein Zuwachs von 93.400
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten in der Altenpflege verzeichnet werden, womit sowohl die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen stärker positiv ist als in jeder anderen Branche, als auch die absolute Zahl der Fachkräfte höher als jemals zuvor.

Erwartbarer Zuwachs und Bedarf bis 2030: 150.000 zusätzliche Arbeitsplätze

In Deutschland gab es Ende 2019 insgesamt 15.380 Pflegeheime und 14.688 ambulante Pflegedienste (Ein Zuwachs von 6,2 Prozent bzw. 4,5 Prozent gegenüber 2017). Im Vergleich zu 2017 ist die Beschäftigtenzahl um 4,5 Prozent in Pflegeheimen und um 8,0 Prozent bei ambulanten Pflegediensten gestiegen.

Die Arbeitsplatzsituation im Pflegesektor ist demnach sehr stabil und sicher. Auch in Zeiten der Pandemie war der Pflegesektor nicht von Kurzarbeit betroffen.

 

Entwurf friseur.jpg
Arbeitsmarkt mit steigenden Löhnen

Lohnentwicklung allgemein

Der Bruttomonatsverdienst im Dienstleistungsbereich in Mecklenburg-Vorpommern lag 2019 bei 2.684 €. Fachkräften in der Altenpflege bieten wir ein monatliches Bruttogehalt von 2.947 € - 3.423 €.

Ausbildung in der Altenpflege
Das Gehalt in der Altenpflege Ausbildung ist im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen hoch angesetzt. Die Ausbildung kann in Altenwohn- und Pflegeheimen absolviert werden, aber auch in Krankenhäusern oder Pflegekliniken. Bereits im ersten Lehrjahr ist es in der Altenpflege Ausbildung möglich, ein Gehalt von über 1.000 Euro zu verdienen.

Lohnstruktur in der Pflege im ASB-Landesverband MV e.V.
Seit Jahren verbessern wir die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter*innen. Dazu gehört für uns die bestmögliche Gestaltung der weichen Arbeitsbedingungen, wie es unsere Maßnahmen im betrieblichen Eingliederungs- und Gesundheitsmanagement sowie der betrieblichen Altersvorsorge zeigen. Aber auch die stetige Steigerung der Vergütung verfolgen wir seither.

  • Urlaub zwischen 28 und 32 Tagen (nach Beschäftigungsdauer)
  • Vergütung Hilfskräfte/Pflegehelfer*innen: 2.208 € - 2.586 € mtl. (brutto)
  • Vergütung Fachkräfte: 2.947 € - 3.423 € mtl. (brutto)
  • Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge: 50,00 € mtl. (für eine Vollzeitstelle)
     
  • Hier geht es zu unseren Stellenanzeigen!

 

Entwurf Technik.jpg
Das größte Wachstum in der Gesundheitswirtschaft

Pflege ist ein Wirtschaftsfaktor

Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen haben einen Anteil von 21,6 Prozent an der Bruttowertschöpfung der medizinischen Versorgung. Jeder fünfte Euro der Bruttowertschöpfung wird in der Pflege erbracht.

Die Bruttowertschöpfung in der Pflege ist insgesamt stark gestiegen. Vor allem in der ambulanten Pflege ist die Entwicklung rasant. Seit 2010 hat sich die Wertschöpfung auf 18,9 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Mit einem Wachstum von durchschnittlich 8,3 Prozent pro Jahr in den vergangenen zehn Jahren ist die ambulante Pflege der Bereich mit dem höchsten Wachstum in der Gesundheitswirtschaft und liegt sogar weit über dem Wachstum der Gesundheitswirtschaft selbst (4,1 Prozent).

 

 



  • slide
  • slide
  • slide

Quellen:

Statistisches Bundesamt, Pflegestatistik - Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung - Deutschlandergebnisse, 2019
Bundesagentur für Arbeit, Entgeltatlas, 2020
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Gesundheitswirtschafltiche Gesamtrechnung (GGR), Ausgabe 2019
Landesamt für innere Verwaltung Statistisches Amt